Aus unseren Klassen

 
Autorenbesuch in 1a und 3a

In der letzten Woche hatten die beiden Klassen 1a und 3a Besuch des aus Leverkusen kommenden Bilderbuchautoren Anatol Schulz. Er stellt seine beiden bereits erschienenen Bücher „Moki träumt vom Fliegen“ und „Moki mampft Mangos“ und sein bald erscheinendes Buch „Einschlafen mit Moki und Piep“ vor. Neben dem Vorlesen, zeichnete er auch mit den SchülerInnen und inspirierte sie zudem sehr, im Anschluss an seinen Besuch eigene Bilderbücher und neue Geschichten von Moki zu schreiben. Die Klasse 3a analysierte zudem seine Bücher und entdeckte so manches tolle Detail, denn in dem Buch ist zum Beispiel der Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf dem Kopf gemacht hat, zu finden. Es war ein toller Besuch, die Kinder hatten sehr viel Spaß. Einen großen Dank an Herrn Schulz.
 
1
  28     3  4  5
 
 
 
 
 
Witzhelden putzt sich heraus
 
Am Freitag, 24.2.23 machte sich die gesamte Schule auf den Weg, um unser Dorf sauber zu halten. Gespannt warteten wir auf den Start"schuss" von Frau Jürgens. 
15 
Auf unserer Tour wurden wir genau beobachtet :) 
7 10
 
Hier seht ihr uns mit unserer Ausbeute. 
12
 
Alles kam dann in einen großen Sack und wurde zu den anderen gestellt.
13
 
In unserer Nachbesprechung in der Klasse kam interessanter Müll zu Tage: eine Plasikspinne als Haarspange, eine einzelne Socke, ein Schulheft, eine kleine Parfumflasche, eine kleine Nagellackflasche, 1 Handschuh, Sägeblätter, Konfetti, 1 Schwamm, 1 Busticket, Metall, eine Patronenhülse, eine Metallkette sowie 46 Masken und 1333 (!!) Zigarrettenstummel, die brauchen 10-15 Jahre, bis sie komplett verrotten!
1
Bitte haltet unsere Umwelt sauber!
 
 
Alaaf in Witzhelden am 16.2.2023
 
Dieses Jahr war es endlich wieder soweit: Das Kinderprinzenpaar besuchte uns mit seinem Tanz-Gefolge und machte eine super Stimmung in unserer Aula
2063 2068 2071 72 76 81 
 
Prinz Fin(ya) I. und Prinzessin Luna I. sorgten mit Gesang und Tanzeinlagen für gute Laune.
85 
Die Tanzgarde beeindruckte durch ihre sportlichen Höchstleistungen! Fantastisch!! 99 2106
 
Am Ende bekam Frau Jürgens noch einen schönen Orden überreicht.
26
 
So sahen wir in der 4b aus.
4b
 
"Wilde" Tage in der Klasse 4b

An drei Tagen im Januar hatten wir wieder Herrn Wild zu Gast. Innerhalb der Gewaltpräventionstage haben  wir erneut viel erlebt.
Hier seht ihr ein paar Eindrücke.
Am Ende waren wir immer ein gutes TEAM!
1 2 3 4 5 6 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
 
 
 
Weihnachtskalender Klasse 2b

Anbei ein paar Impressionen von dem gebastelten Karton-Weihnachts-Kalender der Klasse 2b. eine tolle Idee!

1 

 

1    3  4  5
Adventszeit , Klasse 4b
 
Die Adventszeit in der 4b kann beginnen Wir freuen uns auf unsere (letzte) gemeinsame Adventszeit in der Grundschule! Der Adventskranz ist bereit ,
1  

... die Geschichten im Adventskalender „Tom im Weihnachtsn@tz“ warten darauf, vorgelesen zu werden

2 

... und die Fenster sind schon etwas dekoriert.

3 

Das Schönste ist wieder, jeden Tag ein Wichtelgeschenk auszupacken.

4Eine ruhige und besinnliche Adventszeit für alle!

 

 

Witzhelden liest - 19. Bundesweiter Vorlesetag am Fr., 18.11.22

 
Auch in diesem Jahr bekamen unsere Kinder von den LehrerInnen wieder Interessantes, Spannendes, Lustiges und Phantastisches  vorgelesen.
Wir hatten sehr viel Spaß!  Gespanntes Warten in der Turnhalle.
Unsere Vorlesegruppen:
6
 
5
 
4
 
2
 
1
 
3
 
Der Wald als Spielplatz - ein Vormittag mit "Waldrausch", Klasse 3b

Am 30.5.22 haben wir mit Sandra Pölcher vom Team "Waldrausch" einen Tag im Wald-Spielzimmer verbracht.
Nach der Begrüßung ...
4793   ... bekamen wir Suchaufträge und eine Tasche, in der unsere Fundstücke Platz finden.
4794  4795
 
Im Wald haben wir damit Kunstwerke geschaffen ... 4797  4798
 
... und hatten eine eigene Ausstellung. 4805  4806  4807  4808  4809   4811
 
Kunst macht hungrig, daher gab es eine Frühstückspause. 4812
 

 

Die nächste lustige Aufgabe war,  pantomimisch etwas darzustellen, was mit dem Wald, der Natur zu tun hat. Seht selbst: erratet ihr es?
4814  4817  4821  4824 
 
Als letzte Teamaufgabe sollten wir eine Kugelbahn bauen - auf geht’s!
4827  4828  4830  4833
 Gemeinsam haben wir das super gemeistert!
Der Tag im Naturspielzimmer hat uns sehr gefallen! Vielen Dank an Waldrausch und bis zum nächsten Mal!

 
 
 
Die 3a im Waldrausch, 23.05.2022
 
Heute wurde im Wald mit viel Spaß getobt, gespielt und gebaut.
1 23  4
 
 
 
Brücken-Projekt in der Klasse 3b

Im Sachunterricht haben wir uns mit dem Thema "Brücken" beschäftigt.
Natürlich wollten wir auch unsere eigenen Brücken bauen.
Hier seht ihr uns bei der Arbeit.
29  29  31  32  34  35   36  
Die fertigen Brücken haben wir stolz präsentiert. Eine bekannte
Brückennachbildung ist auch dabei: vielleicht entdeckt ihr sie ja?!
71  72  73  74  75  76  79  94
 
Unser Dorf soll sauber bleiben - Umwelttag 2022 - Impressionen aus der
Klasse 3b

Am Freitag, den 4.3.22 startete die gesamte Schule nach langer Auszeit wieder eine"Müllsammel-Aktion".
Die Klassen versammelten sich bei strahlendem Sonnenschein auf dem Schulhof
und warteten auf das Startzeichen von Frau Jürgens.
382  283  384

Voller Tatendrang ging es los!
385  394
 
Das war unsere Ausbeute nach
der Hälfte der Tour.
392
 
Wieder an der Schule angekommen, waren unsere Tüten schon schwerer.
399
 
Nun mussten alle kleinen Beutel in einen großen  und dank
unserer beiden netten Träger wurde dieser schnell zum Sammelplatz gebracht.
 
404  408 
 
Hier seht ihr, wie viel Müll die ganze Schule gesammelt hat.
415

In der Klasse haben wir noch über unsere Müllfunde gesprochen. Kurioses,
Lustiges und Interessantes haben wir gefunden wie z.B. Schuhe mit hohen
Absätzen, Plastikblumen, Feuerzeug, Kronkorken, eine kaputte Brille und
insgesamt 1309 Zigarettenstummel. Das ist leider keine schöne Zahl! Der Müll
braucht sehr lange, um zu verrotten - wenn ihr mehr wissen wollt, schaut
euch dieses Bild genau an!
413

Wir sind froh und stolz, dass wir unsere Umgebung etwas säubern könnten und
bei dem schönen Wetter hat es sogar Spaß gemacht!
 
Unsere Bitte: HALTET UNSERE UMWELT SAUBER!
 
 
Schnuppertage Badminton, Klasse 3b


An mehreren Tagen im Februar hatten wir die Möglichkeit, Badminton auszuprobieren.
Herr Handschuhmacher und zwei nette Spielerinnen vom Turnverein Witzhelden
erklärten uns zu Beginn, wie wir den Schläger halten mussten. 444  445  447
Miteinander zu spielen hat ziemlich schnell und gut geklappt. 448  449  450  451  453 459  460

 

Zwischendurch gab es noch Staffel-Spiele, bei denen es auf Geschicklichkeit ankam.


  455  456   

 

Es hat uns sehr viel Spaß gemacht! Danke für das Angebot!

454  462

 

Karneval in der 3b

Heute, 24.2.22 haben wir endlich mal wieder zusammen Karneval feiern können.

So sahen wir heute aus. 275  

Wir haben uns ein Programm überlegt: angefangen hat es mit einem kleinen Theaterstück. 296

Zum gab es auch etwas zum Lachen – ein Witzeerzähler war vor Ort. 299

Bei unserem Kostümwettbewerb gab es 3 Sieger, die ihre Gewinne von der Organisatorin bekamen. 301

Besucht wurden wir von zwei netten Karnevalisten, die uns zu einem Wettbewerb eingeladen haben, bei dem es einen Orden zu gewinnen gibt. 303

Nun stürmten wir unser köstliches Buffet302

... bevor es auf den Schulhof ging, um den Wagen der„Kamelle auf dem Schulhof Tour 2022“ zu begrüßen. Mit unseren Kamellebeuteln  ausgestattet, warteten wir gespannt, auf unseren Sammeleinsatz.

347  366  367

 

Eine Musikkapelle spielte tolle Karnevalslieder.

 

343  344  345

 

Dann ging es los: Auf die Kamelle – fertig – los! 

358

 

Schnell war der Schulhof leergesammelt. 

372

 

Zurück in der Klasse schauten wir auf unser Gesammeltes, neben Süßigkeiten war Lustiges dabei.

377

 

Einen tollen Orden hat Emma bekommen, weil sie ins Kinder-und Jugendparlament gewählt wurde! Herzliche Glückwünsche zur Wahl und zum Orden!

374

 

Vielen Dank an alle Organisatoren der „KG Pappnas und Familich“ für das bunte Spektakel!!24.02.2022, Klasse 3b

 

 
24.02.2022, Altweiberfastnachtsfoto der 2a

2a

22.11.2021, Klasse 3c Ausflug in die Bücherei Leichlingen 
 
Als erstes sind wir mit dem Linienbus nach Leichlingen zum Busbahnhof gefahren. Von dort mussten wir nur ein paar Schritte zur Bücherei laufen, um dort auf Schatzsuche zu gehen. Wir konnten alle Piratenrätsel lösen und haben deshalb auch eine Urkunde erhalten.
Wir haben gelernt, wie man Bücher sucht, Bücher ausleiht, Bücher verlängert und was es noch so alles in einer Bücherei zu entdecken gibt. 
Nun besitzen wir alle unseren eigenen Leseleihausweis und freuen uns auf die vielen tollen Bücher der Bücherei.  
Zufrieden, hungrig und mit vielen Büchern im Gepäck fuhren wir mit dem Bus wieder zurück in die Schule.
1  2  3  4  5  6  7

 

 

 

Vorlesetag in der 3a

 

Heute war auch in der 3a Vorlesezeit. Zu dem Buch "Sonntag, Montag, Sternentag" haben wir anschließend ein Leserolle gebastelt.
3a1  3a2  3a3  3a4
 
 
18. Bundesweiter Vorlesetag in der Klasse 3b

 

Heute, am Freitag 19.11.2021, haben wir in unserer Klasse ein tolles Buch zum Thema „Freundschaft und Zusammenhalt“ vorgelesen bekommen.

Es ist sehr lustig und passt auch zu unserem Thema im Sachunterricht „ErfinderInnen und EntdeckerInnen“.

Wenn ihr neugierig geworden seid, seht ihr hier das Titelbild und ihr könnt in einer Bücherei oder in der Buchhandlung danach suchen.

 

VLT1

 

 

Hier sehr ihr uns mit der Urkunde für gutes Zuhören.

VLT2


Vorgelesen zu bekommen macht Spaß!
Selber lesen aber auch! 😊

Klasse 2b, Internationaler Vorlesetag 2021

Heute, am Vorlesetag 2021 haben wir, die Klasse 2b, das Buch "So war das! Nein, so! Nein, so!" vorgelesen bekommen. Wir haben gelernt, dass es unterschiedliche Sichtweisen bei einem Streit gibt.

VLT2b

 

 

St. Martin 2021 in der 3b


Das St. Martinsfest kann kommen: Die Frösche sind los! 🐸
Unsere Laternen sind fertig und strahlen jetzt schon!
1  2

 

Das Mathezentrum (MathZe) aus Rösrath in der Witzheldener Aula, 05.10.2021

 

Am Dienstag, den 5.10.21 besuchte uns Frau Eßer vom Mathezentrum, um mit uns nochmals zum Thema ‚Kopfgeometrie‘ zu arbeiten. Dieses Mal ging es um „Würfel kippen“  - hört sich sehr leicht an, ist es aber nicht, wenn man sich vorher alle Kippbewegungen im Kopf vorstellen muss.

1  2  3  4  5  6  7  8  9  10  11  12  13  14  15  

Da wir im Training sind, hat es aber schon sehr gut geklappt! 😊

Vielen Dank, Frau Eßer für Ihren Besuch!

 

"Tag der offenen Tür", Klasse 3b

 

Am Samstag in der Schule zu sein ist schon etwas seltsam, aber die vier Stunden Unterricht haben auch Spaß gemacht. Hier seht ihr uns bei Spielen, die zu unserem Mathethema ‚Kopfgeometrie‘ passen.

1  2  3  4  5  6  7  

Klasse 3c, Rollbrettführerschein

Endlich wieder Sport in der Halle! 
Wenn das Wetter mal nicht sonnig und der Schulhof für uns zu rutschig war, dann sind wir in unsere Turnhalle mit Luftfilter gegangen. 
1. Wir haben einzeln die Rollbrettführerscheinprüfung alle erfolgreich bestanden. 
2. In Gruppen haben wir uns tolle Rollbrettstationen ausgedacht:
Tunnelfahrt, Waschanlage, Transportfahrt, Slalom und Dunkelfahrt
3. In der letzten Stunde ging es darum ein Team zu sein. Nur gemeinsam sind wir stark 💪. Mit verbundenen Augen mussten wir uns auf unsere Klassenkameraden verlassen und unser Rollbrettzug ließ sich auch nur zusammen steuern. Wir hatten alle sehr viel Spaß !
1  2  3  4  5  6  7  1  2  3  4
 
 
 

Klasse 3c, Ausflug zum Mathematikzentrum (MathZe)

Wir durften endlich wieder einen Ausflug unternehmen. Es hat allen ganz viel Spaß bereitet! 

Alle 3. und 4. Schuljahre unserer Schule besuchen das Mathematikzentrum im Rheinisch-Bergischen Kreis - mathZe.

1  2  3  4  5  6  7  8  

 

Klasse 3b, Ausflug zum MathZe (Mathematikzerntrum

Am Montag, den 20.09.2021 unternahmen wir einen Ausflug ins MatheZe.
Wir sind mit dem Bus ins Mathezentrum nach Rösrath gefahren und haben uns mit dem Thema "Kopfgeometrie" beschäftigt.
Frau Eßer hat uns in Empfang genommen 

1040

 

... und uns die Regeln erklärt.

 

1043

 

Kurz darauf mussten unsere Köpfe ganz schön arbeiten: eine Landschaft - 4 Himmelsrichtungen - Playmobilfiguren. 

1044  1046  1047  1050  1053  1055  
Nach einer Verschnaufpause haben wir einen Koffer und eine Brotdose gepackt. Alles sollte hineinpassen. 

1068  1069  1072  1075  1076

 


Auch im Flur des Mathezentrums gab es viel zu entdecken und auszuprobieren. 

1058  1060  1061  1063  1608  


Zum Abschluss des Tages haben wir unsere eigene Kugelbahn gebaut. 

1078  1079  1080 1084  1086  1087

Wir hatten sehr viel Spaß!!!!

 

Klasse 3a, Ausflug zum MathZe (Mathematikzenztrum)

Heute fand unser erster richtiger Ausflug statt. Es ging nach Rösrath ins Mathezentrum. Dort gab es viel zu sehen, auszuprobieren und zu denken. Das Thema war Kopfgeometrie. Ganz schön anstrengend!

1  Neuste Technik trifft Kugelbahn!

 

2  3  4  5  6

Klasse 3b, Sozialtraining mit Herrn Wild


3 Tage war Herr Wild von Störenfried e.V. in unserer Klasse, um mit uns an unserer Team- und Konfliktfähigkeit zu arbeiten.

935

 

Dabei gab es wichtige Regeln zu beachten.

931

 

Hier sehr ihr einige Bilder von unseren Tagen mit lustigen Spielen und tollen Gesprächen.

933937  942945  956  962  974  978  983  9871004

 

Am Ende haben wir wieder erfahren: Wir sind ein super Team!! 968

 

Danke, Herr Wild!

1011  

Einschulung 2021

Endlich ist es soweit! Die Einschulung unserer neuen Schulkinder  kann stattfinden und das in Präsenz und mit Gästen! 40 Kinder standen mit Ihren Eltern, dicken schön gestalteten Schultüten und den neuen Ranzen vor der evangelischen Kirche. Traditionell beginnen wir diesen besonderen Tag mit einem ökumenischen Gottesdienst in der evangelischen Kirche.k 

Anschließend gingen die Feierlichkeiten in unserer Aula weiter. Die 3. Schuljahre empfingen Ihre Paten mit einem ABC-Gedicht, dem Gedicht "Wenn ein Löwe in die Schule geht" und dem Rapp "Trau dich!".

Mit Ranzen bepackt ging es nun in die erste Unterrichtsstunde mit den Klassenlehrerinnen. 

Die Eltern erhielten derweil ein paar Informationen zum weiteren Schultag der Kinder und wurden von unserem Schulverein Corona gerecht bewirtet. Zudem konnten sie eine Postkarte mit Einschulungswünschen für ihre Kinder schreiben und dem Schulverein zur späteren Versendung zurückgeben. Auch einen beschrifteten Becher erhielt jedes Kind zur späteren Nutzung im Klassenraum von unserem Schulverein. Natürlich durften daher gerne auch Spenden ihren Weg in die aufgestellten Boxen finden. 

6

Die fleißigen Helfer des Schulvereins! Herzlichen Dank für den unermüdlichen Einsatz!!!

 

Bei gelegentlichem Sonnenschein wurde auf dem Schulhof geklönt und geduldig auf die Kinder gewartet.

Die Klasse 1a kam als erste Klasse aus ihrem Raum, und es konnten die Klassenfotos auf der Eingangstreppe von den Eltern "geschossen" werden. Die traditionellen Schulbretzeln und Schultüten durften hierbei natürlich nicht fehlen!

Danach stand die Luftballonaktion auf dem Programm. Jedes Kind erhielt einen Heliumballon. Der Startcountdown wurde von der Schulleitung Frau Jürgens gegeben: 10, 9, 8, ...0 und alle Ballons stiegen gen Himmel auf! "Gute Reise!", riefen ihnen die Kinder hinterher und staunten über das schnelle Emporsteigen ihres Ballons.

1 

3 4 5

7

Weitere Fotos folgen demnächst. Gerne nehme ich auch Bilder von Eltern mit auf. Schicken Sie mir diese bitte einfach als Mailanhang an .

 

 

Karneval in Distanz, alle sind zu Hause, keine Feier in der Schule, nix los…

Die 3a und 3b haben rund um Karneval ganz toll gebastelt und einen eigenen kleinen Zug entstehen lassen.

1 

3  3  4  5

 

Klassenadventskalender 2c

Unser Klassenadventskalender ist toll, denn jedes Kind ist ein „Überraschungstürchen“. Unser Kalender hat nur eine ganz einfache Regel: Jedes Kind schenkt der Klasse etwas, ABER es darf kein Geld kosten. Und so erhalten wir als Klasse jeden Tag tolle Geschenke und zwar immer wieder anders: zum Anschauen (selbst gebastelte Dinge), zum gemeinsamen Basteln (Engel oder Sternschnuppen basteln), zum Anhören (Vorspiele, Gedichte, Witze, Geschichten), zum Raten (Weihnachtsrätsel) und ... viele Überraschungen. Aber noch sind nicht alle „Türchen“ geöffnet. Auch wenn wir nun nicht mehr alle zusammen im Klassenraum sind, geht unser Adventskalender einfach auf unserem Klassenpadlet weiter. 

2c7

 

2c6

 

2c5

 

2c6 

 

2c 2 2c3 

 

Adventskalender 2c

 

 

17. Bundesweiter Vorlesetag Klasse 2b, 20.11.2020


Heute, am Freitag, den 20.11.2020,  haben wir eine "Reise nach Afrika" gemacht. Wir
bekamen, anlässlich des Vorlesetages, ein spannendes und lustiges Buch
vorgelesen: Thabo und Emma  - Diebe im Safari-Park.
421

Wenn ihr Lust habt, schaut einfach mal ins Buch - es lohnt sich!
Für unser gutes Zuhören gab es am Ende sogar eine Urkunde.
420
 
 
Die Physikanten, 18.11.2020

"Die Physikanten" waren heute am 18.11.2020 zu Besuch an unserer Schule.

Gespannt wartete das Publikum auf den "Showmaster"! Wegen der Covid19-Pandemie hatten wir 4 Vorstellungen jahrgangsbezogen geplant.

417

 

Sascha Ott von "den Physikanten" zeigte eine tolle Show mit vielen wissenschaftlichen Experimenten.

413

416

 Was hat Herr Ott wohl mit diesen
ganzen Dingen vor?

 

Nach einer kurzen Aufwärmphase ging es los.

418  419

 

Hier könnt ihr einige Bilder aus der Show sehen. Viel Spaß dabei!

421  422  432  434  437  440  443  445  448  450  452
456  462 

Wir freuen uns schon auf das nächste Mal!  

Ein herzliches DANKE an den
Schulverein, der dies alles bezahlt hat!

 

 

St. Martinsfeier an der GGS Witzhelden, 05.11.2020

Morgens begann die Einstimmung auf das Martinsfest mit einer Laternenausstellung in der Aula.

    1  2  3  4  5  6  7  8  9  1011  13  14  15  16 

  18  Nachmittags wurde dann klassenintern eine Stunde mit den Kindern St. Martin gefeiert. Auf dem Schulhof wurden die Kinder mit Musik vom Band empfangen und gingen zeitversetzt mit der Lehrkraft in die Klasse. Dort fanden unterschiedliche Aktivitäten statt. Es wurde die Martinsgeschichte gespielt, Laternenbilder gezeichnet, die Martinsgeschichte vorgelesen, im Latennenschein miteinander Martinslieder gesummt, und vieles mehr.

Hier einige Bilder von den Klassenfeiern:

1k  2k  3k  4k  5k  6k  7k  8k  9k  Gleich zu Beginn der Feier brachte auch jede Klasse sein Puzzleteil für die Martinsgeschichte auf den Schulhof und stellte seine Teelichter auf. So wurde die Martinsgeschichte Stück für Stück von den Klassen vervollständigt und mit einsetzender Dunkelheit erstrahlte sie zusehends auf dem Schulhof.

m1  m2  m3  m4  m5  m6  m7  m8  m9  m9  m10  m11  m12  m13  m14  Zum Abschluss bestaunten alle Kinder in der Dunkelheit noch einmal klassenweise die leuchtende  Martinsgeschichte. Sie zogen mit  Laternen über den Schulhof gen Martinsbild. Anschließend ging es nach Hause oder durch die Geschäfte von Witzhelden.

Die ein oder andere neue Idee werden wir sicher mit ins nächste Jahr beim Martinsfest übernehmen. Vielen Dank an den Schulverein für die Weckmannspende und dem Kollegium herzlichen Dank für das außerordentlich Engagement für unsere Kinder! Schön, dass euch immer wieder etwas einfällt trotz der Pandemie die Augen der Kinder strahlen zu lassen!

s1  s2  s3  s4  s5  s6  s7s8  s9  s10 

 
St. Martinsfeier in der Klasse 2b - einmal anders, 05.11.2020

 

Heute, am 5.11.2020, hat in jeder Klasse eine kleine St. Martinsfeier stattgefunden. Wir haben die St. Martinsgeschichte mit schönen Bildern
vorgelesen bekommen und haben bestimmt noch etwas Neues erfahren, was wir über Martin noch nicht wussten. Mit dabei und gut zugehört haben natürlich auch unsere coolen Kühe.
389  
398  
Alle Klassen haben im Vorfeld ein Puzzlestück mit Szenen aus der St.
Martinsgeschichte gestaltet ...
400  401 
... und als es etwas dunkel wurde,
konnten wir alles Puzzlestücke, umgeben von Teelichtern, bewundern. Das war
eine tolle Stimmung!
410
Eines ist zum Glück nicht ausgefallen: der Schulverein hat - traditionell-
wieder Weckmänner für jede Klasse besorgt! Danke sehr dafür!!
412
 
 
St. Martins-Laternen 2020 aus der Klasse 2b

Auch wenn dieses Jahr unser traditioneller St. Martinsumzug nicht stattfinden kann, haben wir lustige Laternen gebastelt!
Unsere coolen Kuh-Laternen sehen im Gesicht lustig aus  ...2b2 und machen
... und machen als Herde im Busch auch etwas her. 
2b 1

2. Schuljahre

Die großen Wissenschaftler forschen momentan ganz fleißig.

Aber wir -die kleinen Wissenschaftler der Jahrgangsstufe 2- auch! Hier untersuchen wir – die Klasse 2c – gerade im Sachunterricht Materialien aus dem täglichen Leben. Die 20 Festkörper sortieren wir anhand von Eigenschaften. So lernen wir zu kategorisieren, eines der grundlegenden wissenschaftlichen Konzepte. Das erworbene Wissen soll dann genutzt werden, um die Eigenschaften von Flüssigkeiten zu untersuchen. Wir führen ein Forscherheft und arbeiten darin wie echte Wissenschaftler: wir stellen Fragen, machen Notizen, überlegen uns Lösungswege, probieren aus, beobachten, diskutieren, verändern und schreiben abschließend einen Bericht zu unserem Thema.

Vielen Dank an unsere Sponsoren, die auch wieder dieses tolle TuWaS! Projekt an unserer Schule unterstützen.

1 2  34  5

 

 

"Was passiert dann?-Maschine" der Klasse 2a

Während des Lernens auf Distanz haben die Kinder der Klasse 2a u.a. auch "Was-passiert-dann-Maschinen" konstruiert. Anbei zwei Beispiele einer Kugelbahn von Zoe und Jayson aus dem 2. Schuljahr. Viel Spaß beim Betrachten des Kurzvideos!

 

 

 

Lesekisten der 1a, 25.05.2020

Auch die Kinder der Klasse 1a haben zu ihren Lieblingsbüchern Lesekisten erstellt. Dabei sind ganz tolle Kisten entstanden. Schaut selbst... 

1a,1  1a,2  1a,3

LESEKISTEN der Klasse 1C, 20.05.2020

Endlich konnten wir uns im Präsenzunterricht unsere Lesekisten gegenseitig mit Sicherheitsabstand vorstellen, auch wenn leider immer nur die Hälfte der Klasse den Büchervorstellungen zuhören konnte. Jedes Kind hat zu Hause mit ganz viel Liebe und Fleiß ein Buch in eine Kiste gepackt. Mit Hilfe von kleinen Gegenständen und Wörtern oder Sätzen präsentierte jedes Kind ganz stolz den Inhalt der Lesekiste und somit auch den Buchinhalt. Nun haben wir alle noch mehr Lust auf ganz viele neue spannende, lustige, interessante oder vielleicht auch mal auf traurige Bücher bekommen. 

 LK 2 LK 3 LK 4 LK 5

 

LK 1

 

Der Lustige Clown mit der Robbe, Felipe und Leif Klasse 2b

1

2
Karneval in der Klasse 1b am 20.2.20

Das sind wir... erkennt ihr uns wieder? Wir hatten viel Spaß beim
gemeinsamen Feiern in der Turnhalle mit der 1a und der 1c, wir hatten ein
leckeres Buffet und der Auftritt des Kinderprinzen mit seinem Gefolge hat
uns auch sehr gut gefallen!
Witzhelden Alaaf!

1

 
Nikolaus, Klasse 1c
 
Die Kinder der Klasse 1c haben in Religion den Heiligen Nikolaus kennengelernt und wissen nun, was zu diesem Bischof alles gehört. Außerdem durften alle mal in die Rolle von Sankt Nikolaus schlüpfen. Gar nicht so leicht - so viele gute Taten zu tun und so ein schweres Outfit zu tragen!
1  2  3
 
 
Die Adventszeit hat begonnen, Klasse 1b
In der letzten Novemberwoche haben die Kinder fleißig und sehr motiviert an
unserer Fensterdekoration für die Klasse und den Flur gearbeitet
55  59  62  64  65
Helfende Hände gab es in Form von Müttern, einer Oma und
Frau van Rens.   
57
Vielen Dank dafür!
So sehen nun die Klassenfenster ...
78  83
... und die Flurfenster aus! 86  87 
Wir sind vorbereitet auf die Adventszeit!
Der von Müttern gestaltete und
gestiftete Adventskranz  strahlt in rot und der Wichtelkalender
 wartet darauf "geplündert" zu werden.
75  85
Wir wünschen allen eine besinnliche Adventszeit!

 

Gesund im Mund, Klasse 1b


Am Donnerstag, den 14.11.19 besuchte uns Frau Müller vom zahnärztlichen Dienst und
erklärte uns etwas zu gesunden Zähnen, wie wir sie richtig putzen sollten
und vieles mehr.

63  69  71 

Nach einer kurzen Einführung durften wir an verschiedenen Stationen rund um
das Thema Zähne arbeiten. Es war super!

72  74  77  7879  8082


Als Belohnung dafür, dass wir so gut gearbeitet hatten, durfte sich jeder
eine Zahnbürste aussuchen. Vielen Dank!

94


Wir sehen uns im 2. Schuljahr  wieder!

 
Forscher unterwegs, Klasse 3a im Baylab

Am 14.11. haben wir einen Ausflug zum Baylab Versuchslabor nach Monheim gemacht. Ein toller Bus holte uns pünktlich an der Schule ab und brachte die 21 Kinder der 3a zum Bayer Werksgelände. Hier bekamen alle Kinder erst einmal Werksausweise und wurden dann von Dr. Schüren begrüßt, der uns alle ins Labor begleitete. Dort angekommen haben die Kinder zunächst ein Bienenquiz gemeistert und gezeigt, dass sie schon viel gelernt hatten. Nur, dass Bienen Weizen nicht bestäuben können, müssen wir noch einmal besprechen 😉. Anhand eines großen Bienenmodelles konnten alle Schülerinnen und Schüler die Honigblase der Biene entdecken und ihre Funktion noch einmal erinnern. Dann wurde erst einmal besprochen, wie ein echter Wissenschaftler gekleidet sein muss, um im Labor forschen zu dürfen. Alle bekamen einen weißen Kittel und eine Schutzbrille und wurden in zwei Gruppen eingeteilt.

Dann haben die Kinder Reagenzgläser und Spatel kennengelernt und herausgefunden, warum Honig süß ist. Der Nachweis von Traubenzucker war gar nicht so einfach, weil bei der Versuchsdurchführung schnell klar wurde, dass es auf Genauigkeit beim Forschen ankommt. Pipetten mussten richtig bedient und Flüssigkeitsmengen genau abgemessen und eingefüllt werden. Das hat richtig gut geklappt! Der Körperbau der Biene wurde wiederholt, das Bein einer Biene und ein Teil eines Facettenauges unter dem Mikroskop genau betrachtet, mit Prismenbrillen konnten alle Kinder einen Eindruck davon bekommen, wie Bienen sehen und bestäubt haben sie dann Pflanzen mit Wattestäbchen. Dass Honig Säure enthält, konnte auch im Versuch noch nachgewiesen werden.

Nicht jeder Versuch hat geklappt, aber das ist beim Forschen nun einmal so. Zum Beispiel haben wir herausgefunden, dass der Versuchshonig erhitzt war und kein Imkerhonig sein konnte. Denn der Imkerhonig weist bei 40°C viele gesunde Inhaltsstoffe auf, die sich eigentlich im Versuch mit Teststäbchen nachweisen lassen. Bei uns hat sich das Teststäbchen leider nicht verfärbt, weil der Honig fälschlicherweise kein Imkerhonig war. Schade, aber gar nicht schlimm! Gelernt haben wir trotzdem, dass heiße Milch mit Honig (bei ca. 80°C) nicht so gesund ist, wie manche Menschen glauben.

Es war ein toller Tag im Baylab Monheim!

Hier einige Fotos von dem Forscherausflug:

1  2  3  4  5  6  7  8  9  10  12  13  14  15  16  17  18  19  20  21  22  23  24 

 
 
Vögel im Winter
Heute, am Mittwoch, den 13.11.19, bekamen wir Besuch von zwei Mitarbeitern der Bergischen Agentur für Kulturlandschaft, die mit der Klasse zum Thema "Vögel im Winter" gearbeitet haben.
Zu Beginn haben die Kinder verschiedene Vogelarten gesammelt24
 
Der Höhepunkt war das Basteln einer Vogelfutterbox aus Getränkebehältern. So sollte sie aussehen:
27
 
Mit Eifer ging es an die Herstellung der Futterbox.
31  33  34  35  40 
Am Schluss konnten alle ihre fertigen Boxen stolz in die Kamera halten!
47
 
 
Kunstobjekte der Klasse 2b, Juli 2019
Wir hatten in Kunst das Projekt "Meine kleine Stadt". Die Kinder durften mit nur wenigen Vorgaben hier sehr
kreativ ihre eigene kleine Stadt gestalten. Sie haben meistens in Partnerarbeit gearbeitet und schnell sehr individuelle Ideen entwickelt, wie ihre eigene Stadt aufgebaut sein soll.
Es wurden Karussels, der Eiffelturm, Feuerwerke, Eisdielen, Cafés, eine Fußballarena, .... gestaltet und Grünflächen, Rapsfelder und Teiche auf Styropor gebracht.
Schade, dass am Ende die Zeit gefehlt hat, um die Werke der Kinder auch anderen Klassen präsentieren zu können.
24 23  21 20 19
17 16 14 13 12 10 11 9 8 7 6 5 4 3 21
 
 
 
Tennis Schnupperstunde in der 4b,02.05.2019

Heute durften wir etwas Tennis-Luft schnuppern.
536 535
 
David, vom Tennisverein in Witzhelden, gab uns eine Einführung ins Tennis spielen.
534 537
 
Nach einigen Vorübungen, nur mit dem Tennisball,
durften wir zum Abschluss versuchen, den Ball mit dem Schläger über das Netz zu bekommen.
.541 542 540
543 544 545 546

Der Tennisverein bietet weitere Schnupperstunden an. Bestimmt werden einige
noch eine Fortsetzung versuchen.
Vielen Dank an David für seinen Einsatz!
 
 
Klasse 2a, Wo sind die Eier geblieben?

 

In Kleingruppen zog die Klasse 2a begleitet von Eltern durch das Schulgebäude löste Rätsel oder musste echte Herausforderungen meistern. Der Henne Amalia wurden nämlich ihre 6 Eier versteckt und sie brauchte die Hilfe der Kinder, um sie wiederzufinden.
3  2
13  12  11  10  9 7 6 5 4 14  16  17  18 
Su musste z.B. ein "Misthaufen" im Team überwunden werden (umgedrehte Bank im Turnhallenflur), man hat sich vor einem wilden Stier versteckt und Rätsel wie "Ich bin ein Stuhl, in dem Wasser ist ..." gelöst, um am Ende der Rallye die Osterüberraschung zu bekommen.
Ein spannender und schöner Tag für die pfiffigen "Spürnasen" der Klasse 2a!
 

 

2. Schuljahre, Joseffest der evangelischen Kinder

 

Die evangelischen Kinder des 2. Schuljahres haben zum Abschluss der Josefreihe ein Fest gemeinsam geplant.

Sie haben die Josefgeschichte mit Spannung verfolgt und mit gefiebert, wie es Josef und seinen Brüdern ergangen ist. In Erinnerung an die
Geschichte wurden dann Lebensmittel und Getränke vorgeschlagen, die zu den Erlebnissen von Josef passten (z.B. Plätzchen und Trauben zur Erinnerung an die Träume des Bäckers und des Mundschenks). Auch haben die Kinder Trockenfrüchte als Ersatz für Süßigkeiten vorgeschlagen, weil die Menschen zur damaligen Zeit eher Datteln als Schokolade gegessen haben :-). Die Unterrichtsreihe hat uns allen besonders viel Freude gemacht!
Hier ein paar Eindrücke.
 
 
 
Klasse 4b, Karnevalsfeier
Ein letztes Alaaf aus der Klasse 4b!
Zum letzten Mal Karneval feiern in der Grundschule: Verkleiden, ein leckeres
Buffet genießen und Spaß haben!
2  3   1  4
 
Klasse 3a, Spielzeug spenden
„Was machen wir, wenn wir zu viel Spielzeug haben, mit dem wir gar nicht spielen?“ – Diese Frage stellte sich den Kindern der Klasse 3a kurz vor Weihnachten. Denn jedes Jahr bekommen alle Klassen vom Schulverein neues Spielzeug gespendet. Gemeinsam diskutierten sie im wöchentlichen Klassenrat, was mit dem Spielzeug gemacht werden kann. Erst wurde geschaut, welches für die Klasse behalten werden sollte und welches alte Spielzeug ggf. ersetzt werden muss. Für das restliche Spielzeug kam die Idee auf, es dem Kinderdorf in Leichlingen zu spenden. Herr Graf, der Leiter des Dorfes, war von dieser Idee sofort begeistert. Die beiden Klassensprecherinnen Emilia und Milla fuhren stellvertretend für die Klasse daher hin, um diese gute Idee in die Tat umzusetzen. Herr Graf zeigte den beiden Mädchen erst das Kinderdorf und nahm dann die Spenden entgegen. Am nächsten Tag berichteten die beiden Mädchen der Klasse freudestrahlend."
1  2
 
 
Weihnachtlich-winterliche Fensterdekorationen der Klasse 4b
 
Der 1. Advent steht vor der Tür und wir haben unsere Klassen- und Flurfenster dekoriert.
Vertieft in die Arbeit …
302
… entstanden für die Flurfenster Elche und Vögel im Winterwald.
308  310

In der Klasse fliegt ein Rentierschlitten im Engelhimmel über eine Winterstadt.
312  314  315
Wir wünschen allen eine besinnliche Adventszeit!
 

 

 

Kerzenziehen Klasse 4b

 

Das letzte Mal
Am Dienstag, 27.11.18 waren wir zum letzten Mal in unserer Grundschulzeit beim Kerzen ziehen in Kuhle.

Kerzenziehen
Als echte Profis brauchten wir keine Erklärung und konnten direkt loslegen und die Ergebnisse konnten sich sehen lasse

 
 
Gewaltprävention in der Klasse 4b
 
An drei Tagen im Oktober besuchte uns Herr Wild von "Stören-fried", um mit uns zum Thema 'Gewaltprävention' zu arbeiten.
An diesen Tagen haben wir in verschiedenen Spielen unsere Teamfähigkeit unter Beweis gestellt (7914)
299  293  295  7906  7914  7917
 
… und innerhalb der Gruppenarbeit unsere Ideen und Verbesserungen für ein besseres Miteinander aufgeschrieben.
 
  7910  7912  7909

Zum Abschluss gab es für noch etwas ganz Besonderes - seht selbst:
304  310  334 
 
 
Einen herzlichen Dank an Herrn Wild für die ereignisreichen Tage!
362
 
 
Zahngesundheit 2018

Jedes Jahr steht ein Besuch von Frau Müller, der Prophylaxefachkraft, an.
Dieses Mal ist es für uns das letzte Mal in der Grundschulzeit.
Frau Müller wiederholte mit uns die Entstehung von Karies, den wichtigsten
Inhaltsstoff Fluorid in der Zahnpasta und setzte einen Versuch mit einem Ei
an, den wir noch genauer untersuchen sollten.
300  301  302
 
Nach einer kurzen Einweisung ging es an die 6 Stationen, dabei war die
Station, an der wir uns selbst Zahnpasta herstellen konnten besonders
spannend.
306  307  308  309  314 
317 
 

Als erfahrene Forscher hatten wir auch großes Interesse an dem "Ei-Versuch";
dabei ging es um einen Säureschutztest. Eine Eihälfte wurde mit Fluorid
bestrichen, die andere so belassen und in ein Glas mit Essig gegeben. Könnt
ihr etwas entdecken?
311  315  316 
Zum Abschluss bekamen wir von Frau Müller Zahnbürsten geschenkt.
321
Vielen Dank für die interessanten Stunden!
 
 
 
Martinslaternen, Klasse 4b
Die Vögel sind los!
Der St. Martinstag naht und wir haben die Vorbereitungen dafür schon abgeschlossen.
Was daraus wohl geworden ist?
7774

Unsere Paradiesvögel haben sich ein sonniges Plätzchen gesucht.
7841

Hier mit ihren stolzen Besitzern.
7844
 
 
Präsentationen, Juli 2018 Klasse 1a

Erst ein Jahr Schule – und schon so groß und mutig

Ein Schüler der Klasse 1a hatte den Wunsch, einen Vortrag über ein selbst gewähltes Thema halten zu dürfen. Tolle Idee! Insgesamt wollten dann 10 Kinder einen eigenen Vortrag halten und haben in ihrer Freizeit jeweils ein Plakat mit selbst ausgesuchten Informationen und Bildern gestaltet und sich Informationen beschafft und ausgewählt, die sie für den Vortrag vor der Klasse benötigten. Auch Anschauungsmaterial wurde mitgebracht.

In der letzten Schulwoche vor den Sommerferien haben dann alle Kinder ihre Vorträge gehalten und dabei ihre Plakate präsentiert. Es gab viele neue Informationen, die uns staunen ließen:

  • Katzen, die kein Herrchen haben, müssen ca. 5 Mäuse pro Tag essen, um satt zu werden.
  • Afrikanische Riesenschnecken sind gewaltig groß.
  • Die Feuerwehr rückt manchmal mit einem großen Fuhrpark aus, um z.B. einen Hochhausbrand zu löschen.
  • Meerschweinchen und Kaninchen wollen nicht alleine gehalten werden.
  • Einen Rehschädel durften wir bewundern.
  • Wir konnten bestaunen, wie groß der größte Schmetterling der Welt und wie klein der kleinste Schmetterling der Welt ist.
  • Kokosnusspalmen werden ungefähr 30 Meter hoch und man dressiert Affen, um die Kokosnüsse zu ernten.
  • Stefan Kießling hat 131 Bundesligatore für Bayer 04 Leverkusen geschossen und ist damit der zweiterfolgreichste Torschütze dieses Vereins. Er hat schon mit 4 Jahren begonnen, Fußball zu spielen.
  •  Wenn man mehrere Katzen hat, braucht jede einen eigenen Napf, damit sie sich nicht streiten. Sie dürfen keine Milch - außer Muttermilch - trinken.
  • Schließlich haben wir dann noch eine ganze Menge über Eisenbahnen früher und heute erfahren und z.B. gelernt, dass der Maglev der schnellste Zug der Welt ist und wie man Eisenbahnen in Japan daran hindert, dass sie entgleisen, obwohl sie durch Gebiete fahren müssen, in denen es häufig Erdbeben gibt.

    1 2

3

4

5  

6  7 

8

9

12

 

11

13 14 15 16 17 18 19 20 21 22

 

Es gab viel Applaus und positive Rückmeldungen von den anderen Schülern. Kriterien für einen guten Vortrag wurden „nebenbei“ wiederholt und vertieft. Am wichtigsten war aber sicherlich, dass jeder stolz sein konnte, vor der Klasse gestanden und „sein“ Thema präsentiert zu haben. Im Anschluss wurde jeder Vortrag von den Kindern wertgeschätzt.

Das war großartig!

 

 
Expedition Wiese, Klasse 3b 20.06.2018

Am Mittwoch hatten wir eine Verabredung mit dem Naturmobil der Biologischen Station Rhein Berg.
1    2   
 
Frau Janssen und ihre Kollegin schickten uns auf eine "Wiesen-Expedition".
Bevor es mit den Forscheraufträgen losging, wurden wir noch ausgebildet:
Frau Janssen erklärte uns etwas zu den verschiedenen Wiesen, ihre
Beschaffenheit, den Gräsern und Tieren.
7   
 
Vorstellen konnten wir uns gut die Wiese als Haus: dort mussten wir Tiere
den verschiedenen Stockwerken zuordnen.
27

Nach der Ausbildung ging es los mit dem ersten Forscherauftrag "Merken und
suchen": wir sollten uns eine Minute lang diese Gräser merken
 10
… , um sie dann auf der Wiese zu suchen.
 
13  14  15 

Wir zeigten unsere Ausbeute und bekamen ausführliche Erklärungen dazu.
16  20  21 

Der zweite Forscherauftrag "Suchen und fangen" folgte nach einer Einweisung zur Becherlupendose28
 
…  und erforderte gute Augen und Geschick!
30  32  33  40  42 

Kein Problem für uns! Wir waren sehr motiviert und zeigten immer wieder
unseren Fang , aber nur kurz, denn die Tiere sollten ja schnell wieder
zurück auf die Wiese!
35  36  37  38  39 
 
Zum Schluss durften wir noch an die Mikroskop-Station, um uns verschiedene
kleine Tiere wie z.B. eine Fliege, Hummel, Biene oder Schmetterling mal ganz
groß anzuschauen; da konnte man sich schon manches Mal gut erschrecken!
43  45 

Das waren sehr interessante Forscherstunden! Bestimmt forschen wir zu Hause
auf der Wiese weiter!
52 
 
 
Das diesjährige Schulfest naht...
...und der Apfel in unserem Apfelbeet ist wieder zu sehen!!
 
Am Donnerstag, den 7.6.18 wurde das Beet von einigen Kindern, Frau Osenberg und Frau
Post wieder schön gestaltet! Einen lieben Dank an die beiden Mütter für Ihre
Zeit und Mühe!!
So sah das Beet vorher aus …
559 
 
… und so am Ende.
572
 
Neue Pflanzen …
560
 … fanden durch die helfenden Hände schnell ihren Platz.
561 
564  565
So kann es sich nun sehen lassen!
 
 
Leserallye und Müllsammlaktion der 1a

Gerade haben wir noch Osternester bei einer Leserallye gesucht.

1  2

  3  4  5  6  7  8 

 

Am Freitag den 13.4. haben sich die Kinder der 1a dann auf die Suche nach Müll in Witzhelden gemacht. Eine Menge wurde gefunden, Reste von Fahrzeugteilen, Metallstangen, Verpackungsmüll und vieles mehr. Die Kinder haben eifrig gesucht und den gar nicht so kurzen Weg ohne Meckern durchgehalten. Die Erstklässler sind schon ganz schön groß! Toll!

9  10  11  12  13  14  15

 

17  18 

  16

Jetzt können alle wieder die schöne Natur Witzheldens genießen, und die Tiere sind nicht mehr durch den Plastikmüll gefährdet!

 

 
 
Unser Dorf soll sauber bleiben 2018 - Müll sammeln der Klasse 3b
 
Am Freitag, den13.4.18 war die gesamte Schule wieder sehr fleißig, um unser Dorf von Müll zu befreien.
Jede Klasse hatte wieder ihre eigene Tour und legte, ausgestattet mit Handschuhen, Müllsäcken und Greifzangen, motiviert los.
 
Bei einer Pause auf dem Spielplatz der Kirche hatten wir unsere Tüten schon gut gefüllt.
214

Am Ende war das alles unsere "Ausbeute" (Nr. 222): angefangen von Sektflaschen, einem Plastikrohr, einem Kugellager, einer Glühbirne, einer Gummimatte, einem Feuerzeug, einem Eisenklotz bis hin zu einer sehr langen Eisenstange, die wir aber sichtbar am Fundort liegen gelassen haben (wäre viel zu schwer gewesen!). Das ist nur eine kleine Auswahl, aber auch in diesem Jahr haben wir die Zigarettenstummel gesammelt und gezählt: es sind 2079 zusammengekommen (leider!). Kaum zu glauben, aber es dauert etwa 10-15
Jahre (!!) bis ein Filter auf natürlichem Weg verrottet ist.
222
 
Beim Umfüllen der Tüten in die großen Müllsäcke sehen wir etwas erschöpft
aus, oder?
224 230

Das Ergebnis der ganzen Schule könnt ihr auf diesem Foto sehen.
232
Danke für euren Einsatz!

BITTE ACHTET AUF UNSERE UMWELT!
 

 

 

Die Klasse 1a faltet Hüte

 

Nachdem die Kinder mit selbst gebastelten Hasen und Möhren die Klasse im Hinblick auf Ostern geschmückt haben, wurden nun Hüte aus Zeitungspapier passend zum neuen Buchstaben H gefaltet und gestaltet.

Zunächst haben die Kinder geplant, wie die Hüte aussehen könnten und welche Materialien sie zum Gestalten nutzen wollen.

Heute wurde dann gefaltet, geklebt, geteilt und sich gegenseitig geholfen.

So sehen die Ergebnisse aus:

H1  H2  H3  H4  H5  H6  H7  H8  H9  H10  H11 

 

Die Klasse 1a mit ihren selbst gestalteten und gefalteten Hüten!

H13

 
 
Karneval 2018 in der Klasse 3b

Am Do, 8.2.18 hieß es in unserer Schule wieder "Witzhelden Alaaf"!
Wir haben etwas gefeiert, gespielt und ein Buffet, zusammen mit der Klasse
1b, gab es auch!    
 
30 31 
  
Nun könnt ihr uns in unseren Kostümen bewundern.
33  34  35  36  38  39  41  42 
      
Alle gemeinsam sehen schön bunt aus, oder?
69
Das Kinderprinzenpaar mit ihrer Tanzgarde hat uns auch dieses Jahr wieder in
der Aula besucht. Auch dieses Jahr war es ein toller Auftritt! Fotos davon
findet ihr an einer anderen Stelle.
 

 

Winterspiele 2018, Klasse 3b

Am Mittwoch, 2den 4.1.18 versammelten sich die 3. und 4. Schuljahre in den ersten
beiden Stunden in der Aula, um gemeinsam an den diesjährigen Winterspielen
teilzunehmen. An der 1. Station "Bob fahren" ging es schnell zu.
984  987  989  991
 

Bei der Station 2 "Curling" war unsere Geschicklichkeit gefragt.
996  998

Beim "Ski springen", an der 3. Station, ging es erst einmal hoch hinaus, um
danach weich zu landen; auch das haben wir gut gemeistert!
1001  1003  1012  1045  1050 

Beim "Biathlon", der Station 4, mussten wir unsere Treffsicherheit unter
Beweis stellen, auch das war kein Problem!
1073  1076   1079 

Nach einer kleinen Verschnaufpause
1078 
 
...  kam der heiß ersehnte
Höhepunkt der Winterspiele: das Schneeball rollen! Wir mussten
Geschicklichkeit, Schnelligkeit und Teamgeist beweisen, um gegen die 3a
gewinnen zu können.
1089  1090  1092

Das hat dann auch geklappt! So sehen Sieger aus!
1094
 
 
Erster Schnee! Nicht nur für die Klasse 3b

Die Freude war groß, als wir am Montag, 11.12.17 spontan ein Projekt zum
Thema "Mach was aus Schnee!" umsetzen durften. Mit vereinten Kräften ging es
an die Arbeit.
993  943  995  996  997

Am Ende kam dieses KunstHAUSwerk dabei heraus.
998
Spaß hat es gemacht!
 

 

 

Nikolausfrühstück in der Klasse 3b

Am diesjährigen Nikolaustag, dem 6.12.17, haben wir in unserer Klasse ein
kleines Programm aufgeführt. Einige Eltern haben die Klasse hergerichtet und
Leckereien auf die Tische verteilt. 
972 
Naja und Nico führten durchs Programm.
977
Die gespannten Zuschauer konnten sich freuen auf schöne Weihnachtsgedichte, Gesang und
lustige Weihnachtswitze!
980 981  974  976 r982   985  988  989  991  992  995 

Zum Schluss wartete noch der Nikolaussack auf uns: wir waren
gespannt, was sich darin befand.
997 998
Schnell lüftete sich das Geheimnis und wir konnten unsere Geschenke
ausprobieren.
1002  1003
Vielen Dank, lieber Nikolaus und bis zum nächsten Jahr!
 

 

 

Das Thema "Igel" in der Klasse 1a

In der Klasse 1a wurde das Thema „Igel“ im Rahmen des Sachunterrichts bearbeitet. Die Kinder haben Feinde des Igels – Dank einer freundlichen Leihgabe – in voller Lebensgröße sehen können.

1

  2

Besonders beeindruckt hat die Kinder, dass der Uhu den Igel MIT allen Stacheln frisst (immerhin bis zu 8000 Stück), um diese am Ende dann wieder auszuspucken.

Beim Herstellen des Igel-Lapbooks hatten wir dann Hilfe von einer Mutter und Großmutter! Vielen Dank noch einmal dafür. Das Ergebnis ist toll geworden!

3  4  5  6  7  8  9

 

 

Kerzenziehen in der Kuhler Weihnachtswerkstatt

 

Klasse 1a

Das Kerzenziehen in Kuhle hat den Drachenkindern der Klasse 1a viel Freude gemacht. Wir haben den Fußweg sowohl hin als auch zurück prima bewältigt und uns bei Brezeln und Apfelstücken in gemütlicher Atmosphäre stärken können. Mit sehr viel Geduld und Ausdauer wurden gerade und gedrehte Kerzen gezogen. Die Adventszeit kann kommen!

 

 

  1  2  k3  4  5  6  7  8  9  10  11  12  13 

 

 

Klasse 3b
Am Dienstag, den 28.11.17 waren wir wieder dabei: die Weihnachtswerkstatt in Kuhle
rief erneut zum Kerzen ziehen - für uns nun bereits zum 3. Mal, also schon
Tradition!
Hier seht ihr uns bei der Arbeit.

971  972  973  974 


Am Ende ging es plötzlich schnell und die beiden Bienenwachskerzen waren fertig .

975  976  977  987      980 981  083  984  979

 

Zum Abschluss geht’s - wie immer - in den Stall!

992
Wir sehen uns nächstes Jahr wieder!

 
Adventszeit in der Klasse 3b
 

Wir sind vorbereitet - die Adventszeit kann beginnen! Der tolle Adventskranz  und der Wichtelgeschenke-Nikolaus sind angekommen und heute (30.11.17) wurden die letzten Fensterdekorationen für den Flur und die
Klasse fertig gestellt.

 

1003  1015 

 

Hier sind wir fleißig bei der Arbeit .

996  997  998

 

Das sind die Ergebnisse im Flur ...

 

1005  1006  1008  

 

... und so sieht es in der Klasse aus.

1014
Schön, oder?

 

 

Besuch der Ausstellung "Fühlfragen" der Klasse 3b, 15.11.2017

Die Klasse 3b besucht die "Fühlfragen-Ausstellung"
Heute, am Mi, 15.11.17 sind wir mit dem Bus zur Grundschule Kirchstr.
gefahren, um dort die Ausstellung "Fühlfragen" zu besuchen.

 

973


Nach einer Einführung und einer Gesprächsrunde konnten wir
die verschiedenen Stationen rund um das Thema "Gefühle" ausprobieren.

971

 

  972

 


An die Stationen, fertig... los! Wir hatten viel Spaß!

376  974  977  978  988993 

 

Eine Station war besonders beliebt: wir konnten uns bejubeln lassen! Ein
tolles Gefühl - da waren wir die echten Stars!!
 

981  983  984  985  987  989  981

 

 
 
Die Füchse sind los - Laternen der Klasse 3b
 
Unsere Laternen sind fertig und der St. Martinsumzug am 8.11.17 kann kommen!
Wir freuen uns auf strahlende Füchse!
1030
 
Die rollende Waldschule, Klasse 3b

Am Mi, 18.10.17 besuchte uns die "Rollende Waldschule".
1070
 
Herr Schulz zeigte der Klasse in der Aula verschiedene Tierpräparate.... von der
Stockente über das Eichhörnchen zu den Greifvögeln war (fast) alles an
heimischen Tieren dabei.
1035  1036  
 
1042  1044  1046  1047  1052  1053  1055  1056  1057  1059  1060           
 
 
Wir haben sehr interessiert den Erklärungen und Geschichten zugehört und
durften die Tiere zum Schluss auch in ihr "zu Hause" zurückbringen.
1039  10401068

Die Klasse 3b sagt DANKE an Herrn Schulz für seine Mühe und Zeit!
1066
 
 
Martinslaternen, Klasse 1b, 20.10.2017

 

Hier seht ihr unsere Marienkäferklasse. Beim Basteln unserer Laternen
haben wir uns viel Mühe gegeben. Wie ihr seht, strahlen wir mit den  
Marienkäferlaternen um die Wette.

 
"Auf den Zahn gefühlt" - Alljährliches Zahngesundheitsprojekt an unserer
Schule, 10.-13.10.2018


 
Jedes Jahr aufs Neue wird uns "auf den Zahn gefühlt", besser gesagt, wir
lernten dieses Jahr wieder Vieles rund um den Zahn.
Am Mi, 12.10.17 hat Frau Müller mit uns an Stationen zum Zahnaufbau,
Entstehung und Verhinderung von Karies gearbeitet.

973  974  975  982  979 


Hier seht ihr uns bei der Arbeit.

983  984989  991  992  995  1000


Zur Belohnung bekamen wir eine Zahnbürste geschenkt!

1005 1008


Wir sind schon gespannt, was uns im 4. Schuljahr erwarten wird! 

 
 
Neugestaltung des "Apfel-Beetes", Klasse 3b

Am Donnerstag, 21.9.17 haben Frau Bakalarz und Frau Fejzuli dem Apfelbeet
auf unserem Schulhof mit einigen helfenden Händen aus der 3b einen neuen
Look verpasst. Wo ist denn der Apfel?
947
 
Diese neuen Pflanzen sollten nun in die Erde.
948
 
 
Fleißige Kinder sorgten dafür, dass alte
Blumen raus und neue hineinkamen (Nr. 949, 952, 953, 955, 956).
949  950 
952  953  955  956
 
Und so sieht es nach der mühevollen Arbeit aus.
947
 

Toll schaut es aus! Danke an die helfenden Mütter und Kinder!

 

 

 
Obstsalatgedicht Klasse 1a, 29.09.2017

In Witzhelden feiert man Erntedank.

Zum Glück war am Freitag davor in der 1a niemand krank.

Da haben wir nämlich Obstsalat gemacht.

Jeder hatte hierzu etwas mitgebracht.

Es wurde gezupft, geschnitten und viel gelacht.

Wie viel Spaß das macht, kann jeder hier sehen.

Wie gut, dass wir alle nun in die Schule gehen.

 

 

01

 

  02 

 

03 

 

05 

06 

 

08 

 

07 

 

Das macht Appetit auf mehr!

 

 
Klassenfahrt 4a und 4b, 18.-22.09.2017

Klassenfahrt 2017

Die 4a und die 4b waren 1 Woche auf Klassenfahrt in Bad Münstereifel und sind im Top- Secret- Progamm zu Detektiven geworden.

Wir haben Fingerabdrücke, wie die Profis untersucht, Geheimschriften decodiert, waren mit GPS unterwegs, abends mit der Taschenlampe im Wald und haben jede Menge Spiele gespielt, die uns alle zusammengeschweißt haben.

 

Es gab Stockbrot am Lagerfeuer, einen Kinofilm und eine Rallye durch Bad Münstereifel mit anschließendem Eis für alle. Natürlich waren wir abends lange auf, das gehört schließlich dazu, sonst wäre es ja langweilig für die Lehrer.

 

 

 

Hatten wir vor der Fahrt schon viel Spaß in unseren Klassen, so sind wir jetzt sicherlich die besten 4. Schuljahresteams, die man sich denken kann. Auch unsere Lehrer hatten jede Menge zu lachen und richtig viel Freude an der Fahrt.

Wir haben viel erlebt und würden jeder Zeit wieder auf große Fahrt gehen.

 
 
Einschulung 31.08.2017

Der Schulverein begann mit seinen Vorbereitungen für die Einschulung der neuen Kinder parallel im Büro der Schulleitung. Fleißig wurden Heliumballons aufgepumpt, um diese zum Abschluss des Tages von den Kindern gen Himmel fliegen zu lassen. Geduldig "warten" die fleißigen Eltern des Schulvereins mit den Ballons auf ihren großen Einsatz.

Ballona

 

Währenddessen erhalten die neuen Schulkinder in der Kirche während des ökumenischen Gottesdienstes ihren Segen.

Segen

 

Nach dem Gottesdienst ging es in die Aula zur Begrüßungsfeier in der Schule. Gespannt saßen die Kinder "in der ersten Reihe".

Einschulung 2

 

Begrüßt wurden sie auch von ihren neuen Paten, die sie während der Pausen auf Wunsch begleiten und immer hilfsbereit zur Seite stehen. Eine wichtige und sehr begehrte Aufgabe für unsere Drittklässler. Daher dürfen sie natürlich bei der Begrüßungsfeier auch nicht fehlen.

Einschulung 4

Die3a und 3b führten ein kleines Theaterstück vor und zeigten, wie es wäre, wenn nicht nur Kinder in die Schule gehen würden.

Einschulung 3

Aber auch was es alles in Schule für spannende Dinge zu erleben gibt!

 

Danach ging es endlich in die erste Schulstunde mit den neuen Klassenkameraden und der neuen Lehrerin. Als Überraschung erhielten alle Kinder vom Schulverein die obligatorische Einschulungsbrezel umgehängt. Während die Gäste sich am Buffet de Schulvereins bedienen durften, mussten die Kinder eine Schulstunde lang "schuften".

Schreiben durften die Eltern aber auch: Sie füllten eine Postkarte mit guten Wünschen für ihr Kind aus. Diese wurden an den Ballons befestigt und nach dem Unterricht von den Kindern auf ihre hoffentlich lange Reise geschickt.

E1  E2

 

 

Die Klasse 1a vor dem Eingang zu ihrem Klassenraum im Turnhallentrakt

 E4 

 

Wir wünschen allen Kindern eine spannende und schöne Schulzeit bei uns!

 
 
Weik-Tag 2017

 

Ein ganz normaler Tag für die Klasse 2b Am Mittwoch, 31.5.17 erlebten wir einen ganz besonderen Tag an unserer Schule: Mitarbeiter der Weik-Stiftung kamen an unsere Schule und zeigten uns, wie es ist, wenn man nichts sehen kann und so z.B. auf einem Fahrrad mitfährt; wie es sich anfühlt, blind, nur mit einem Stock ausgestattet, einen Parcours zu durchlaufen; wie es ist, in einem Rollstuhl zu sitzen und den Alltag zu meistern und vieles mehr.... ein ganz "normaler" Tag eben. Nach einer Begrüßung (Nr. 858) ging es für die Helfer (Nr. 861) und uns dann richtig los.

 

 

 

Wir waren gespannt, was uns bei den verschiedenen Stationen erwarten würde. Bestimmt kann man das auf den folgenden Fotos gut erkennen. Viel Spaß beim Anschauen!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Gewaltprävention in der Klasse 2b

 

Vom 29.3. - 31.3.17 führte Herr Wild mit uns ein Projekt zum Thema "Gewalt" durch. Dabei lernten wir z.B. unsere Gefühle und die Gefühle anderer zu erkennen, unangenehme Berührungen zu äußern, Angstsituationen zu benennen und uns mit unserer Stimme zu wehren. Immer wieder mussten wir auch unter Beweis stellen, dass wir als Team gut zusammenhalten können: bei Spielen mit einem Seil, mit Bällen oder mit Stühlen. Zu Beginn gab es natürlich auch Regeln und eine Vorstellungsrunde u.a. mit unseren Hobbies.

Bei einigen Spielen ging es sehr durcheinander zu, das war aber durchaus gewollt! Das Spiel mit dem Ball war anfangs noch harmlos, aber am Ende hatten wir alle diesen Haufen Bälle in unseren Händen - ohne Chaos!.

 

 

 

 

Einfach war es manchmal nicht, über Gefühle zu reden, aber mit den Dino-Bildern klappte es sehr gut. Die Teamspiele mit dem Seil, mit dem Ball oder mit den Stühlen hat spitzenmäßig geklappt!

 

 

 

 

Am Ende haben wir es geschafft, dass alle 18 Kinder auf nur 4 Stühlen stehen könnten! (Nr. 1127) Mit unserer Stimme kann man ganz schön viel machen, auch sich wehren und jemanden anschreien! Wie wir die 3 Tage mit Herrn Wild fanden, könnt ihr hier gut sehen!


Auf Wiedersehen in 2 Jahren!

 

 

 

 

 

 

 

Karneval 2017 in der Klasse 2b

 

Auch in diesem Jahr ging es am Altweiberdonnerstag wieder fröhlich und sehr bunt zu. Erkennt ihr uns? Alaaf!!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Cocktailstunde Mathematik in Klasse 4a, 28.02.2017

Wenn es nach den Kindern der Klasse 4a ginge, würde so wohl jede Mathematikstunde aussehen:

Cocktailschlürfende Kinder im Klassenzimmer! Natürlich handelt es sich nur um Früchtecocktails! Jedes Kind durfte zum Abschluss der Einheit  "Hohlmaße" (l, ml) eigene Früchtecocktailrezepte erfinden und diese dann auch genau abmessen und trinken.

CM1  CM2  CM4

 
Schnupperstunden zum "Fechten"

 

Alle Klassen unserer Schule durften sich zwei Stunden im Fechten ausprobieren. Die Klasse 2b war am Mi, 8.2.17 an der Reihe. Ein Trainer von TSV Bayer 04 Leverkusen, Herr Schmitz, erklärte die verschiedenen Fechtgeräte und hatte dabei aufmerksame Zuhörer.

 

 

 

 

Die Kleidung ist ebenfalls etwas Besonderes, dabei brauchten wir auch Hilfe beim Anziehen von Frau Allnoch und Frau Osenberg.

 

 

 

Nach ein paar Vorübungen durfte sich das erste Fechtpaar, Deborah und Levi, umziehen und schon ging es in das Gefecht.

 

 

 

 

Nach entweder 3 Minuten oder 5 Treffern war der Kampf vorbei, das können alle auf der Anzeigentafel sehen. Schon durfte sich nächste Gruppe bereitmachen. Ihr erkennt bestimmt, wer da kämpft, oder?

 

 

 

 

Zum Abschluss gibt es immer noch einen Fechtgruß. Uns hat es sehr viel Spaß gemacht und die Fechtabteilung von Bayer 04 Leverkusen kann sich bestimmt über Nachwuchstalente aus dem Höhendorf freuen!?

 

 

 

 

Religionsunterricht 1a, 1b

 

Im Religionsunterricht des ersten Schuljahres arbeiteten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 1a und 1b an Stationen zu den Themen „Symbol Hand“ und „blind sein“. Den Kindern sollte durch das eigene Tun und das sich gezielte Auseinandersetzen mit den Schwierigkeiten, die sich ergeben, wenn Hände oder Augen NICHT zur Verfügung stehen, bewusster werden, wie bedeutsam unsere Sinne für unser Leben und unseren Alltag sind. An dieser Station wurde gefühlt und dabei erkannt, dass wir beim blinden Tasten auf Sinneseindrücke und –erfahrungen zurückgreifen, die wir beim Spielen und beim Bewältigen unseres Alltags bereits gesammelt haben. Hier haben die Kinder mit Steckwürfeln gebaut dabei vor allem feinmotorische Fähigkeiten benötigt.

 

Vermeintlich „einfache“ Kinderspiele wie „Pack den Esel“ und „Mikado“ haben besonders gut deutlich machen können, wie schwierig es manchmal ist, die Hände gezielt einzusetzen.

 

 

 

Hände wurden geknetet (manchmal auch nur geschickt mit Knete gelegt, wenn das Kneten an sich zu schwierig war).

 

 

In der 1b wurde erprobt, wie man sich helfen kann, wenn die Augen nicht zum Sehen zur Verfügung stehen. So mussten zum Beispiel Schuhe zu Paaren sortiert werden, während ein Partner aufpasste, dass man auf keinen Fall die Augen dabei öffnet. Den Kindern wurde bewusst, dass man schnell anfängt, sich an Merkmalen wie der Form, der  Materialbeschaffenheit, der Größe oder an bestimmten Besonderheiten orientiert, wenn man eben nur die Hände zur Verfügung hat. Gleichzeit wurde durch das eigene Tun unmittelbar erfahrbar, wie kostbar unsere Sehkraft ist.

 

 

 

Die Schülerinnen und Schüler haben versucht, sich Handschuhe „blind“ anzuziehen und dabei die Finger zu sortieren während andere mit Partner ausprobierten, sich in ihrem Klassenraum mit einem Blindenstock zu orientieren.


Bei dem Versuch ein kleines Puzzle erfolgreich zu bewältigen, ohne dabei die Augen benutzen zu dürfen, waren manche Kinder besonders ernsthaft und haben sich teils lange bemüht, das Puzzle doch irgendwie zu schaffen.


Besonders lehrreich war der Versuch, blind ein einfaches Gesicht zu zeichnen. Hier konnten auch die Kinder schnell erkennen, wer gefuscht hatte und wer wirklich beim Zeichnen die Augen geschlossen hielt. Erkennen Sie es auch?

 

Weitere Eindrücke:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Adventliche Fensterdekoration in der 2b

 

Der 1. Advent naht und wir wollten die Fenster unserer Klasse und des Flures schmücken. Wir waren sehr fleißig und wurden dabei noch unterstützt von einigen Bastelmüttern. Entstanden sind dabei winterlich-lustige Landschaften. Nun kann der Winter kommen!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Kerzenziehen der 2b

 

Am Dienstag, 22.11.16 zogen wir , wie auch schon letztes Jahr, aus nach Kuhle, um wieder tolle Bienenwachskerzen zu ziehen. Da es nicht unser erstes Mal war, kannten wir uns schon bestens aus und wussten, was zu tun war!
Herausgekommen sind wieder tolle Kerzen, entweder wurden zwei ineinander gedreht oder einzeln belassen. Die Frage ist nur: Selber behalten oder verschenken? Zum Abschluss bekamen wir noch eine interessante Führung in der Krippenausstellung in Kuhle von Frau Pfeiffer. Es gibt Krippen aus aller Welt und es ist sogar eine Mini-Krippe dabei. Schaut mal vorbei!

 

 

 

 

 

 

 
Projekt "Gesund im Mund"

 

Am 25.10.16 war es mal wieder soweit: in einer Doppelstunde haben wir uns
mit unseren Zähnen und der Zahngesundheit beschäftigt. Frau Müller vom zahnärztlichen Dienst hat uns Bekanntes, Interessantes aber auch viel Neues erzählt.

 


Nach einer Einführung und Erklärung der verschiedenen Stationen, bei der wir
gut zugehört haben, durften wir loslegen und alles ausprobieren.

 


Am Ende bekamen wir noch etwas geschenkt: was es war, kann man auf dem Foto
bestimmt gut erkennen!

 

 

 

 

Invasion im Apfelbeet

 

Vor einigen Tagen stellte unsere Klasse entsetzt fest, dass das Apfelbeet
von Schnecken übersät war.

 

 

Nach genauerer Untersuchung ergab sich aber....unsere diesjährigen St.
Martinslaternen wollten jetzt schon gesehen werden und erfreuten sich an den
Sonnenstrahlen. Also, keine Panik!

 

 

 

Wir heißen unsere Erstklässler willkommen!

 

Mit solch guter Laune wird das Schuljahr ein wunderbares Jahr werden.

 

 

 

Einschulung 3

 
Wir gestalteten ein Schöpfungsleporello im ersten Schuljahr

 

Im Rahmen des Religionsunterrichts wurde das Thema „Gottes Schöpfung“ behandelt. Die Kinder der Klasse 1a haben fleißig gebastelt, geklebt, gemalt und gearbeitet.Mö44  mö45  mö46  mö47  mö48  mö49 

 

Dazu haben wir häufig eine Kerze im Erzählkreis angezündet, über Licht und Dunkelheit nachgedacht,  „Wattewolken“ gefühlt und geklebt, ...

mö959

 

 

... Samen gesät und gepflegt, über Lebensbedingungen von Pflanzen geredet, 25 verschiedene Vogelarten gemeinsam aufgezählt und über Planeten und Himmelslichter gesprochen, ...

mö956

... Tierrätsel gelöst, über „Fürsorge“ gesprochen und nachgedacht und Lieder gesungen.

 

Als Ergebnis entstand mit Mühe und viel Freude ein Leporello zu allen sieben Schöpfungstagen.

 

mö958  mö960  mö957  mö955

 

Die Klasse 1a mit ihren Leporellos!möshl

 
 
Projekt „Bayer 04 – auf dem Weg zur EM“ der Klasse 1a

Die Klasse 1a hat im Kunstunterricht zu dem Projekt „Bayer 04 – auf dem Weg zur EM“ gearbeitet. Mit diesem Projekt nehmen wir an dem Wettbewerb teil, um einmal als Eskorte mit den Fußballern ins Leverkusener Stadion einlaufen zu können. Wir haben einmal aufgeschrieben, wie wir gearbeitet haben. Mal sehen, was daraus wird! Als erstes brauchten wir Material, aus dem man auch etwas herstellen konnte. Kosten sollte es auch nichts, oder nur wenig…
Da kamen uns die Styroporreste, Zahnstocher, Strohhalme, das Butterbrotpapier und der Kleister gerade recht.
 
Während einige Kinder versuchten eine Tribüne zu errichten, malten die anderen fleißig das Leverkusen-Logo. Die ordentlichsten sollten schließlich später aufgeklebt werden.

 

 
 

Dann haben wir aber auch schon mit dem Ballon angefangen!

 

 

Der Ballon brauchte sehr viele Schichten, bis er richtig haltbar war.

Während immer einige Kinder kleistern mussten, haben sich auch ein paar Kinder am Dach des Stadions versucht.
Dazu mussten wir Drähte biegen, damit man auch erkennt, welches Stadion es werden sollte.

 

 

 
Das war ganz schön anstrengend, außerdem piekte der Draht manchmal an den Fingern.
Da hatten es die Kleisterer einfacher, da waren die Finger nur klebrig.
 
 
Bei den Malern waren die Finger dann nicht mehr klebrig, sondern bunt. Die Finger von unserer Kunstlehrerin oft auch.
 
 
 
 
 
 
 
 

Tore brauchten wir natürlich auch. Das ging nur zu zweit, denn einer musste alles festhalten.

 

 

 

 

 

Das mit den Spielern war dann schon ziemlich schwierig, denn sie durften ja nicht so groß sein.

 

 

Bei manchen Spielern war einfach für die Haare kein Platz mehr.
Dann musste das Stadiondach noch die richtige Farbe bekommen. Da hat die Schule aber schön gestunken, obwohl wir alle Fenster offen hatten. Aber draußen war eben Regenwetter…

 

 

 

Dreckig gemacht haben wir aber nichts, war nämlich alles schön abgedeckt.
Auch der Ballon musste bemalt werden.

 

 

 

Ohne Festhalten kullerte er aber immer vom Malsockel, also ging es nur mit Teamwork.

 

 

Ein paar von den ganz ordentlichen Mädchen haben aus der Zeitung die kleinen Länder-Logos ausgeschnitten. Das war vielleicht eine Arbeit für Erstklässler-Hände…

 

Das haben sie aber richtig gut gemacht.

 

 

Am Schluss musste der Ballon mit Kleber und Seilen (Wolle) noch am Stadionkorb befestigt werden.

Dann war´s fertig und alle waren stolz auf die „Klassenarbeit“!
Wir freuen uns über unser Kunstwerk, denn wir haben echte Fußball-Fans in unserer Klasse!

 

Und wir hoffen, dass es euch in Leverkusen auch gefällt.
Viele Grüße, eure 1a

 

 

 
Haustiertage in der Klasse 1b


Im Sachunterricht haben wir zur Zeit das Thema ‚Haustiere‘. Die Kinder, die ein Tier haben, durften es mit in die Klasse bringen, etwas erzählen und Fragen der interessierten Mitschüler beantworten. Die stolzen Besitzer seht ihr hier: Mats mit seinem Beagle „Snoopy“ und Deborah mit ihrer Dosenschildkröte „Bianca“.

 

 

 

 

 

An unserem letzten Haustiertag am 5.4.16 bekam die Klasse Besuch von Lennox Kaninchen "Keks" und "Krümel", 3/4 Jahr alt.

 

Ebenso hat Dawid sein Kaninchen "Blitz", 2 Jahre alt, mitgebracht.

 

 

 

Die tierischen Besuche haben uns allen sehr gut gefallen!

 

 

 

 

Auftritt Kinderprinzenpaar 2016


Am Altweiber- Donnerstag fand der Auftritt des Kinderprinzenpaares Nina und Jonas statt. Die Bilder zeigen die staunenden Kinder, die dem Auftritt begeistert folgten. Anschließend zogen alle Kinder mit einer langen Polonaise durch die Aula.

 

 

1188

 

1189

 

1191

 

1193

 

1200

 

1201

 

1208

 

1209

 

1210

 

1217

 

1220

 

1225

 

1227

 

1229

 

1231

 

 

 

 

Karneval 2016 in der 1b


Am Do, 4.2.16 haben wir Karneval gefeiert. Wir haben uns mächtig ins Zeug.... ins Kostüm gelegt, um noch toller auszusehen. Aber seht selbst. Ganz schön bunt, oder?

 

1110

 

1112

 

1115

 

1117

 

1121

 

1123

 

1124

 

1127

 

1135

 

 

 

 
Winterspiele 2016 in der 1b

 

Die Winterspiele sind für dieses Jahr vorüber und wir haben gespannt auf die Urkundenverleihung gewartet! Am Montag, 1.2.16 hat sich die ganze Schule in der Aula versammelt, um die Urkunden entgegen zu nehmen.

 

0991

 

Marie und Mark bekamen sie stellvertretend für unsere ganze Klasse von Frau Jürgens überreicht.

 

0997

 

Darauf waren wir ziemlich stolz - als Team haben wir toll zusammengehalten und eine super Punktzahl erreicht!

 

1032

 

1027


Am Mittwoch, 20.1.16 hatten wir in der Turnhalle unsere diesjährigen Winterspiele.
Ziel war es, so viele Punkte wie möglich zu bekommen. Da waren wir als Team gefordert!! Gespannt warteten alle, bis es losging.

991   

 

Unsere 1. Station war Biathlon, auf Teppichfliesen ging es zum Werfen.

996

 

996

 

Etwas aufgewärmt mussten wir "hoch hinaus" zum Skispringen, der 2. Station.
1012  1013


Beim Curling haben wir unsere Geschicklichkeit im Kegel umwerfen getestet.
1019  1025  1030

 

Schneller wurde es bei der nächsten Station, dem Bob fahren.

1037  1040  1042

 

Wir waren so schnell, dass wir den 1. Platz belegt haben!

1046


Teamfähigkeit war bei der letzten Mannschaftsaufgabe gefragt, dem
Schneeballrollen. Auch hier waren wir super und haben gegen die andere erste
Klasse gewonnen.
1049  1050  1048
Bei unseren nächsten Winterspielen werden wir wieder alles geben!

 

 

 

 
"Gesunde Pilze"-Projekt der Klasse 3 b der GGS Witzhelden (Oktober - Dezember 2015)

Bitte per Klick mit der Maus öffnen!

Pilzprojekt Klase 3b

 
Klassenadventskalender, Klasse 3a

 

Unser Klassen-Adventskalender hat eine einfache Regel: Jedes Kind schenkt der Klasse etwas,  ABER es darf kein Geld kosten! Und so erleben wir jeden Tag tolle Geschenke und zwar immer wieder anders: zum Anschauen (Sockentheater), zum Ausprobieren (Schneemannspiel), zum Anhören (Vorlesegeschichten,  Gedichte,  Musik), zum Basteln (Tannenbaum), zum Raten (Weihnachtsrätsel),  zum Spielen (Adventspantomine), ... Wir freuen uns noch auf viele weitere Geschenke,  die alle kein Geld kosten und viel Spaß bereiten!
 
Am 17.12 gab es in unserem Klassenadventskalender wieder ein tolles Geschenk! Diesmal etwas zum Basteln: aus 6 Frühstücksbrottüten wurden wunderschöne und richtig große Weihnachtssterne hergestellt.
W1  W2
 
s1
So fing alles an! Schneemannbauen im Klassenraum, geht das denn überhaupt!?
 
2
Und ob, mit dem richtigen Team geht alles!
 
3
Wer versteckt sich denn hier?
 
4
Der Schneemann ist ein waschechter Bayer Leverkusen Fan!
 
5
Die stolzen Schneemannbauer und ihr Werk!
 
6
Ist unser Schneemann nicht wunderschön?!
 
7
Viel Spaß hatte die 3a auch zum Schluss, als alle Kinder wieder zum Vorschein kamen.
Eine wirklich tolle Adventsaktion!
 
 
 

Unser Adventskalender

Im Klassenadventskalender haben wir ein Schneemannspiel gespielt. Es wurden immer

vier Kinder als Schneemänner verkleidet. Jede Tischgruppe hat Klopapier, Punkte,

Schal und Mütze bekommen. Damit sollte sie ein Kind als Schneemann verkleiden.

Ein Kind musste sich als Schneemann verkleiden lassen. Jede Tischgruppe musste

ein Kind verkleiden. Die Kinder, die verkleidet wurden, heißen Arne, Silas, Mika und Kilian.

Jede Gruppe hat ihren Schneemann anders verkleidet. Wir haben davon auch tolle Fotos gemacht.

Es hat allen viel Spaß gemacht.                                                                Nils, Klasse 3a

 
 
 
 
Vorweihnachtszeit - Kerzen ziehen Zeit, Klasse 1b

Heute, am 24.11.15, haben wir in der Weihnachtswerkstatt in Kuhle Bienenwachskerzen gezogen. Um mehrere Behälter mit heißen Bienenwachs standen wir in Gruppen mit einfachen Dochten am den Fingern
...und los ging es mit dem Eintauchen.
982  983  984
 
Zwischendurch wurden die Kerzen gerollt ...
 988
 
 
... und am Ende hielten wir zwei schöne Kerzen in den Händen.
990
 
Immer wieder einen Ausflug wert!
 
 
Klasse 1b, 12. Bundesweiter Vorlesetag am 20.11.15
 

Zum Bundesweiten Vorlesetag am 20.11.15 hatten wir Besuch von Frau Ernst-Deisenhofer, einer ehemaligen Lehrerin an unserer Schule. Sie hat uns aus dem "Findefuchs" vorgelesen ...

962

 

965  968

 

...und wir haben interessiert zugehört (Bild Nr. 966, 967, 970).
966  967  970

Vielen Dank Frau Ernst-Deisenhofer!
977
 
 
Klasse 1b, 20.11.2015
Plötzlich ist wieder Weihnachten!
Am 19.11. und am 20.11.15 haben wir unsere Klassen- und Flurfenster
winterlich geschmückt.
Wir haben sehr konzentriert und motiviert gearbeitet .
949  950  952
Unterstützt wurden wir dabei von einigen helfenden Mütterhänden ...
955  961 
... und herausgekommen sind tolle Fensterdekorationen für die
Klassenfenster
979
...  und die Flurfenster.
981
Sicherlich werden bald
auch Vögel ins Vogelhaus kommen.
 
Sachunterricht Klasse 4a

Zum Thema "Srom" beschäftigte sich die Klasse 4a unter anderem auch mit dem Bau einer Taschenlampe. In Kooperation mit der IHK Köln/Siegburg und mit Hilfe der finanziellen Untstützung der Firmen BÄRO und Zweiweg bastelten die Kinder an ihren eigenen Lampen. Anbei einge Fotos aus dem Unterrichtsgeschehen heraus.

SU1  SU2  SU3SU4  SU5

Herzlichen Dank den beiden Firmen für deren Unterstützung!!!!

 
Beetpflege, Klasse3a
Damit unser Schulbeet schön und winterfest ist, wurde sogar bei leichtem Regen fleißig gearbeitet. Dank der Mithilfe von Frau Pasak und Frau Kamp sowie zahlreichen Blumenspenden sind wir - die Klasse 3a - nun sehr stolz auf die geleiste Arbeit. Daraum direkt ein neues Klassenfoto mit Beet.
b1  b2  b3
 
Experimentieren mit Festkörpern und Flüssigkeiten, Klasse 3a 

Im Klassenraum der Klasse 3a wird zurzeit fleißig experimentiert. Weiße Forscherkittel lassen unseren Klassenraum zu einem echten Experimentierlabor werden.

Dank der tollen TuWAS!-Kisten lernen die Kinder die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens kennen.

e1  e2  e3  e4  e5

 
Laternenbasteln 2015
 
Klasse 3b
 

Diese lustigen Gesellen sind in diesem Jahr unsere Martinslaternen, die wir mit viel Freude selbst gebastelt haben. Sicher werden sie im Dunkeln herrlich leuchten. Wir freuen uns schon auf den Umzug.

3b

 
Klasse 1b

Der St. Martinsumzug am 10. November 2015 kann kommen, denn wir sind bereit: unsere Laternen sind fertiggestellt.

Sind wir nicht Glückspilze?

laterne1

 

laterne2

 

Sponsorenlauf am 26.10.2015, Klasse 1b

Um Geld für unser Zirkusprojekt zu sammeln, hat unsere Schule einen Sponsorenlauf auf dem Sportplatz veranstaltet.

Wir hatten Glück mit dem Wetter und wir waren total motiviert, so viele Runde wie möglich in einer Stunde zu schaffen.

868

 

 

Unterstützt wurden wir durch fleißige „Stempel- Mamas“, die uns an der Station unseren Laufpass gestempelt haben.

872

 

875

 

871  

 

 

 

Wir haben uns nur kurze Trinkpausen gegönnt und danach ging es direkt wieder los.

872   869 

 

 

Am Ende konnten wir alle stolz auf uns und unsere „Stempel-Ausbeute“ sein!

877

 
Klasse 3a, Ausflug "Gut Ophoves"
 
Kurz vor den Herbstferien unternahm die Klasse 3a einen Ausflug bei strahlendem Sonnenschein ins NaturGut Ophoven, um sich zu Energiespardetektiven ausbilden zu lassen.
Zwei Kinder berichten hier in ihren eigenen Texten etwas über diesen tollen Ausflug.
 
 
Die Bilder zeigen, dass wir nicht nur viel gelernt haben, sondern auch jede Menge Spaß dabei hatten.
op5  op4  op3  op2  op1
 
 
 
Klasse 1b

Heute, am Fr., 25.9.15 hatten wir Besuch von Frau Krause. Sie kam von der Verkehrswacht und hat mit uns eine Fußgängerübung gemacht. Zuerst erklärte sie uns etwas in der Klasse. 

752 

753
Danach zeigte sie uns, wie wir richtig über die Ampel gehen sollten. Das konnten wir zwar schon, aber mehrmals üben, schadet ja nicht!

754  755  757


Die nächste Übung war vor der Verkehrsinsel - wie kommen wir da nur sicher
auf die andere Seite?

759  761  763 


Logo, dass das für uns auch keine Problem war!
Zuletzt noch den Übergang an der Schule meistern, und es war geschafft!

766  767

Weil wir nun die Fußgängerübung so gut bestanden haben, gab es von Frau Krause noch einen Stempel auf unseren Verkehrspass und ein kleines Geschenk...

768

 

 

 

    

Klassenfahrt 4a

Vom 19. – 21.August 2015 hat die Klasse 4a eine Klassenfahrt zum Hötzenhof in Uedem gemacht. Es gab Reitstunden, eine Planwagenfahrt, Stockbrot am Lagerfeuer, super leckeres Essen, Toben in der Spielscheune, eine Nachtwanderung und viel, viel Spaß. Auf dem Rückweg haben wir noch Xanten besucht und dort eine Führung im Archäologischen Park gemacht.

Unsere  eigenen Erlebnissgeschichten könnt ihr auf den Schülerseiten nachlesen.

 

Hier noch ein paar Bilder von der Klassenfahrt!

 

Uedem 

Essen 

Reitstunden 

Planwagen 

Xanten 

 
 
Schulbuseinweisung der 1. Schuljahre


Am Fr., 28.8.15 bekamen wir von dem Polizisten, Herrn Fühlster, erklärt, wie
wir uns am Bus, im Bus und während der Fahrt verhalten sollten. Mit dem Bus
sind wir dann auch eine Strecke gefahren. Manchmal mussten wir uns sehr gut
festhalten, wenn der Bus plötzlich gebremst hat.
Gelernt haben wir dabei schon einiges: Richtiges Warten an der
Bushaltestelle, nicht vor den Bus laufen, richtiges Sitzen und Festhalten im
Bus  sowie richtiges Stehen im Gang und (sehr wichtig!) erneut das
Festhalten!

1b bus  1b bus 2  1b bus 3 

 

 

 

 

 

Klasse 3a, Romulus und Remus  -  Die Gründung Roms

Ein Comic-Theaterstück

Aufgeführt von der Klasse 3a - im Juni 2015

 

                           

 1    7 - 5 - 3 - Rom kroch aus dem Ei.

                                        

  Diesen Spruch kennen Sie vielleicht. Aber kennen Sie auch die Sage von den Zwillingen Romulus   und Remus, die von ihrem eigenen Großonkel ausgesetzt wurden? Ihm war jedes Mittel  recht,

  um zu verhindern, dass die Zwei ihn eines Tages vom Thron stürzen würden. Glücklicherweise

  wurden die Beiden gerettet.

  Aber sehen Sie selbst:

                                        

 

              

2

Die Brüder Romulus und Remus waren noch Babys, als sie in einem Korb auf dem Fluss Tiber ausgesetzt wurden. Sie hatten große Angst.

3

 

                                

                  

4  

Der Fluss führte immer weniger Wasser, so dass der Korb an Land geschwemmt wurde. Eine Wölfin fand die Zwillinge, nahm sie mit in ihre Höhle und säugte sie.

 

                                        5

 

6

Als Romulus und Remus erwachsen waren, beschlossen sie, eine Stadt zu gründen, um sich an ihrem Großonkel zu rächen.    

 

                           7

 

 

 

 

8

Romulus schlug einen Stab fest in den Boden, er kennzeichnete  ein großes kreisförmiges Gebiet um den Stab. Dies sollte die Stadt  ROM  werden.                                                     

                        10

 

 

2

Romulus baute auf dem Rand des Kreises die Stadtmauer Roms auf.

                    11     

                 

8

Remus verspottete seinen Bruder. er lachte ihn aus und sprang mit einem  Satz über die Mauer, um ihm zu zeigen, dass seine Vorstellung von einer unüberwindbaren Stadtgrenze lächerlich war. 

 

                                     12

 

6

Romulus war blind vor Wut und erschlug seinen Bruder Remus, weil er die Grenze Roms missachtet hatte.

 

                               13

 

14

4 - 7 - 6 - Rom ist ex!

Auch dieser Spruch ist Ihnen vielleicht bekannt.

Was zwischen der Gründung Roms im Jahre 753 vor Christus und dem Untergang des römischen Reiches im Jahr 476 vor Christus passierte, davon können Sie heute mit uns zusammen eine Idee bekommen.

15

                           

                   

 

 

 

 

 

 

 

 

 
TuWas-Projekttage in den Klassen 1a und 2a zum Thema "Lebenszyklus eines Schmetterlings"

 

Die Klassen 1a und 2a bekamen über das TU WAS – Projekt kurz nach den Osterferien Raupen geliefert. Die Kinder freuten sich sehr.

Ein Großteil der Schultage wurde nun mit der Beobachtung der Tiere zugebracht. Es gab eigentlich täglich etwas zu entdecken. 

Immer zwei Kinder kümmerten sich um eine Raupe. Dazu mussten kleine Becher mit Futter gefüllt werden, in denen die Raupe leben konnte, bis sie sich verpuppte. Die Kinder beobachteten die kleinen Raupen mit Lupen und hielten Ihre Beobachtungen in einem Forscherheft fest.

Da die Raupen viel fraßen und schnell wuchsen konnten die Kinder jeden Tag etwas feststellen, erkennen und beobachten, was sie zuvor noch nicht bemerkt hatten.

Wir wissen nun zum Beispiel, dass eine Raupe keine Nasenlöcher hat, sondern Hautöffnungen über die sie Luft bekommt.

Außerdem sind die Kinder nun Experten, was die Beinchen und den Körper der Raupen und Schmetterlinge angeht und wie der Rüssel des Schmetterlings entsteht.

In einem Klassenkalender wurden alle wichtigen Beobachtungen eingetragen.

Eines Tages war es soweit, die ersten Raupen bildeten ein J unter ihrem Töpfchendeckel und verpuppten sich.

Nun mussten sie in den Schmetterlingskäfig umziehen. Dort konnten sie dann schlüpfen.

Jeden Tag erwarteten wir neue Schmetterlinge. Sie wurden mit Orangenektar gefüttert. Dazu wurde ein Schwämmchen mit der Flüssigkeit getränkt. Daraus saugten dann die Schmetterlinge.

 

Am Montag, den 11.05.2015 wurden die  Schmetterlinge  dann in die Freiheit entlassen. 

Dabei hatten einige der Falter mit dem leichten Wind zu kämpfen, den sie aus dem Klassenzimmer nicht gewohnt waren. Sie flogen zuerst nicht in die Luft, sondern setzten sich sofort wieder nieder. Doch dann genossen sie alle ihre Freiheit!

Zurück in der Klasse sangen wir den Tierchen noch ein Lied und feierten ihren Freiflug mit Schmetterlings-Schokolade.

Die Schmetterlinge werden uns wohl immer in Erinnerung bleiben, einige hatten sogar Namen bekommen.

Auf jeden Fall können wir uns nun Schmetterlingsexperten nennen.

 

 

S1  S2

 

S3  S4  S5  S6 

 

 

 

Kinder der 2a, die zurzeit im Unterricht auch eine Einführung am Computer hatten, nutzten ihre neu erlernten Fähigkeiten auch dazu,  über Schmetterlinge ein Dokument zu erstellen.

 

Julian:

Der Schmetterling

Der  Schmetterling  ist  schön  bunt.

Er  fliegt  in  der  Welt  herum.